Forum
Letzte Beiträge
Tankgeber Wartungsdeckel/klappe
Zitat von T1_Bus am 27.05.2022, 16:30 UhrHallo
Wie habt ihr eine Klappe/Deckel für den Tausch eines Tankgebers konstruiert?
Wie löst ihr das Problem eines eventuellen Tankgebertausches, um an den dran zu kommen, ohne den Tank/Motor auszubauen.
Der brasilianische T1 Bus hat zB einen runden, aber den Rand zum einschweißen wird man nicht einzeln bekommen. Ein ganzes Deckblech nehmen und rausschneiden ist nicht so praktisch.
Freundliche Grüße
Bernd
wile1 (ät) arcor.de
Hallo
Wie habt ihr eine Klappe/Deckel für den Tausch eines Tankgebers konstruiert?
Wie löst ihr das Problem eines eventuellen Tankgebertausches, um an den dran zu kommen, ohne den Tank/Motor auszubauen.
Der brasilianische T1 Bus hat zB einen runden, aber den Rand zum einschweißen wird man nicht einzeln bekommen. Ein ganzes Deckblech nehmen und rausschneiden ist nicht so praktisch.
Freundliche Grüße
Bernd
wile1 (ät) arcor.de
Zitat von Tizian am 28.05.2022, 15:11 UhrTja,
original ist das nicht 😉
Ich würde das nicht tun. Allerdings solltest Du darauf achten möglichst einen originalen VDO Tankgeber mit der richtigen Impedanz zu ergattern. Auf dem Markt wird allerlei Schrott angeboten. Mir ist das leider passiert und ich habe ein Repro verbaut, der mit der falschen Impedanz arbeitet. Viele sind sogar generell fehlerhaft. Ich habe es leider zu spät bemerkt und nun fahre ich eben nach Kilometerzähler. Wenn Du einen passenden VDO Tankgeber hast, hält der eine Ewigkeit. Man kann die Teile übrigens auch revidieren, wenn sie nicht mehr korrekt anzeigen. Das ist in meinen Augen noch die bessere Alternative als ein Repro zu verbauen. Eine Revisionsöffnung in den Boden zu schneiden, würde ich mir deshalb ersparen.
Wenn ich das nächste mal den Motor ausbaue, fliegt das Repro definitiv raus!
Tja,
original ist das nicht 😉
Ich würde das nicht tun. Allerdings solltest Du darauf achten möglichst einen originalen VDO Tankgeber mit der richtigen Impedanz zu ergattern. Auf dem Markt wird allerlei Schrott angeboten. Mir ist das leider passiert und ich habe ein Repro verbaut, der mit der falschen Impedanz arbeitet. Viele sind sogar generell fehlerhaft. Ich habe es leider zu spät bemerkt und nun fahre ich eben nach Kilometerzähler. Wenn Du einen passenden VDO Tankgeber hast, hält der eine Ewigkeit. Man kann die Teile übrigens auch revidieren, wenn sie nicht mehr korrekt anzeigen. Das ist in meinen Augen noch die bessere Alternative als ein Repro zu verbauen. Eine Revisionsöffnung in den Boden zu schneiden, würde ich mir deshalb ersparen.
Wenn ich das nächste mal den Motor ausbaue, fliegt das Repro definitiv raus!
Zitat von Michael am 30.05.2022, 08:12 UhrMoin Olli,
original ist das nicht 😉
Aber zeitgenössisch 😛
Aber Spass beiseite. Leider hilft es auch nit einen neuen VDO Geber zu kaufen, das ist keine Garantie dafür, dass die Anzeige Fehler frei funktioniert. Ich habe damals einen neue Geber in der richtigen Länge gekauft, von den Werten her stimmt er auch, aber der hat im unteren 3/4 eine dermassen schlechten Kontakt, so dass die Nadel meist am untern Anschlag hängt und nur mach mal nach oben ausschlägt. 😡
Mein alter Original Geber hat leider die lange Standzeit nich gut überlebt. Die Führungsstange für den Schwimmer ist ziemlich vernarbt, so dass der Schwimmer hängen bleibt. Ich denke aber, dass ich den komplett neu aufbauen werde in der Hoffnung, dass er dann besser ist als der Brasilianisch VDO Mist.
Gruß,
Michael
Moin Olli,
original ist das nicht 😉
Aber zeitgenössisch 😛
Aber Spass beiseite. Leider hilft es auch nit einen neuen VDO Geber zu kaufen, das ist keine Garantie dafür, dass die Anzeige Fehler frei funktioniert. Ich habe damals einen neue Geber in der richtigen Länge gekauft, von den Werten her stimmt er auch, aber der hat im unteren 3/4 eine dermassen schlechten Kontakt, so dass die Nadel meist am untern Anschlag hängt und nur mach mal nach oben ausschlägt. 😡
Mein alter Original Geber hat leider die lange Standzeit nich gut überlebt. Die Führungsstange für den Schwimmer ist ziemlich vernarbt, so dass der Schwimmer hängen bleibt. Ich denke aber, dass ich den komplett neu aufbauen werde in der Hoffnung, dass er dann besser ist als der Brasilianisch VDO Mist.
Gruß,
Michael
Zitat von tomster am 30.05.2022, 18:05 UhrZitat von T1_Bus am 27.05.2022, 16:30 UhrDer brasilianische T1 Bus hat zB einen runden, aber den Rand zum einschweißen wird man nicht einzeln bekommen. Ein ganzes Deckblech nehmen und rausschneiden ist nicht so praktisch
Ich weiß zwar nicht, ob Brullis und deutsche Busse zu 100% den gleichen Rippenabstand haben. Allerdings sollte es mit überschaubarem finanziellen Aufwand möglich sein, über www.mercadolivre.com.br etwas zu finden und sich das Stückchen Blech schicken zu lassen. Ich hab mir damals sogar ein halbes Armaturenbrett inkl. Stehrohr der Lüftung schicken lassen. Hat, glaub ich, um die 180€ inkl. Versand und Zoll ausgemacht. Teilepreis war der geringste Teil 😉
Zitat von T1_Bus am 27.05.2022, 16:30 UhrDer brasilianische T1 Bus hat zB einen runden, aber den Rand zum einschweißen wird man nicht einzeln bekommen. Ein ganzes Deckblech nehmen und rausschneiden ist nicht so praktisch
Ich weiß zwar nicht, ob Brullis und deutsche Busse zu 100% den gleichen Rippenabstand haben. Allerdings sollte es mit überschaubarem finanziellen Aufwand möglich sein, über http://www.mercadolivre.com.br etwas zu finden und sich das Stückchen Blech schicken zu lassen. Ich hab mir damals sogar ein halbes Armaturenbrett inkl. Stehrohr der Lüftung schicken lassen. Hat, glaub ich, um die 180€ inkl. Versand und Zoll ausgemacht. Teilepreis war der geringste Teil 😉