Unser Forum für Fragen und Diskussionen
Letzte Beiträge
Alternative für originales Vorzelt/Sonnensegel
Zitat von Sven am 02.03.2023, 21:28 UhrErst einmal ein Hallo an alle,
ich würde gerne mal wissen wie ihr so euer Sonnensegel am T1 befestigt habt. Ich habe nun einiges von verschiedenen Herstellern und angebotenen Varianten getestet aber leider war alles meiner Meinung verbesserungsfähig 🙁 viel schlimmer wird es wenn man ein Vorzelt sucht….da finde ich nach langem testen und suchen auch nicht wirklich was. Vielleicht hat hier ja einer eine zündende Idee oder sogar Bilder oder eine Bezugsquelle;-)
bis dahin
luftgekühlte Grüße aus der Nähe von Bremen
Erst einmal ein Hallo an alle,
ich würde gerne mal wissen wie ihr so euer Sonnensegel am T1 befestigt habt. Ich habe nun einiges von verschiedenen Herstellern und angebotenen Varianten getestet aber leider war alles meiner Meinung verbesserungsfähig 🙁 viel schlimmer wird es wenn man ein Vorzelt sucht….da finde ich nach langem testen und suchen auch nicht wirklich was. Vielleicht hat hier ja einer eine zündende Idee oder sogar Bilder oder eine Bezugsquelle;-)
bis dahin
luftgekühlte Grüße aus der Nähe von Bremen
Zitat von vmichele am 03.03.2023, 21:42 UhrHallo Sven,
ich überlege auch schon seit langem, was in dieser Hinsicht stilvoll und praktisch sein könnte - bis dahin nutze ich ein Falt-Teleskop-Pavillongestell mit selbst genähter angepasster Plane, leider nicht UV-dicht, man kann auch darunter einen Sonnenbrand kriegen...
Viele Grüße,
Volker
Hallo Sven,
ich überlege auch schon seit langem, was in dieser Hinsicht stilvoll und praktisch sein könnte - bis dahin nutze ich ein Falt-Teleskop-Pavillongestell mit selbst genähter angepasster Plane, leider nicht UV-dicht, man kann auch darunter einen Sonnenbrand kriegen...
Viele Grüße,
Volker
Zitat von henuw am 04.03.2023, 16:49 UhrHallo,
ich habe sowohl ein Vorzelt, wie auch ein Vordach.
Das Vorzelt ist aus den 80er Jahren, ich hatte es schon bei meinen T2 und T3. Es ist wohl von Fritz Berger und echt klassisch (schweres Material und schwer zum Aufbauen 😉 ) Es wird mit einem speziellen Keder an der Regenrinne eingehängt und hat eine Schleuse. Mit der Schiebetür klappt das auch sehr gut, die Klapptür streift schon mal gern an der Zeltwand.
Da Vordach habe ich später dazu gekauft, weiß aber nicht mehr woher. Es wir an der Regenrinne mit einer Doppelkederschiene eingehängt und die Ecken entweder am Dachträger oder mit einem Sauger an der Windschutzscheibe angebunden (das orange Ding) Inzwischen habe ich eine weitere Stütze in die Mitte eingesetzt, damit das Wasser besser ablaufen kann.
Ich hoffe, das hilft Euch.
Viele Grüße:
Uwe
Hallo,
ich habe sowohl ein Vorzelt, wie auch ein Vordach.
Das Vorzelt ist aus den 80er Jahren, ich hatte es schon bei meinen T2 und T3. Es ist wohl von Fritz Berger und echt klassisch (schweres Material und schwer zum Aufbauen 😉 ) Es wird mit einem speziellen Keder an der Regenrinne eingehängt und hat eine Schleuse. Mit der Schiebetür klappt das auch sehr gut, die Klapptür streift schon mal gern an der Zeltwand.
Da Vordach habe ich später dazu gekauft, weiß aber nicht mehr woher. Es wir an der Regenrinne mit einer Doppelkederschiene eingehängt und die Ecken entweder am Dachträger oder mit einem Sauger an der Windschutzscheibe angebunden (das orange Ding) Inzwischen habe ich eine weitere Stütze in die Mitte eingesetzt, damit das Wasser besser ablaufen kann.
Ich hoffe, das hilft Euch.
Viele Grüße:
Uwe
Zitat von Sven am 05.03.2023, 14:20 UhrHi Uwe und Volker,
danke für eure Bilder. Echt klasse…
ja…den ultimativen Tip gibt es wohl nicht ohne etwas Modifikation. Ich werde mal schauen ob ich was adäquates finde und dann emacs man eben etwas basteln. Aber wer schon so alte Auto fährt der muss eben halt erfinderisch sein😜
Gruß Sven
Hi Uwe und Volker,
danke für eure Bilder. Echt klasse…
ja…den ultimativen Tip gibt es wohl nicht ohne etwas Modifikation. Ich werde mal schauen ob ich was adäquates finde und dann emacs man eben etwas basteln. Aber wer schon so alte Auto fährt der muss eben halt erfinderisch sein😜
Gruß Sven
Zitat von MunichT1 am 10.03.2023, 08:25 UhrHallo Sven,
um ein Sonnensegel mit vernünftiger Stehhöhe von gut 1,90 Meter zu erzielen, habe ich zwei Saugheber & ein Standard 3x3 Meter Tarp kombiniert.
Bei den beiden Saughebern mit Aluminium-Körper wurden einfach mittig zwei kurze Gewindestangen mit einem Überstand von rund 2 cm eingebracht. Dort wird das Tarp mit zwei Flügelmuttern gegen Rausrutschen gesichert, der Rest wie auf dem Foto gezeigt abgespannt.
Es reicht sicherlich auch ein Saugnapfhalter vorne & hinten (mit Haken/Öse), sowie ggf. einer auf halber Strecke mittig auf dem Dach, um ein Flattern des Tarp zu vermeiden. Diese Teile gibt’s bei den gängigen Campingzubehör-Anbietern.
Das komplette Setup hat keine €60 gekostet.
Viele Grüße
Markus
https://www.obelink.de/obelink-tarp-1.html
Hallo Sven,
um ein Sonnensegel mit vernünftiger Stehhöhe von gut 1,90 Meter zu erzielen, habe ich zwei Saugheber & ein Standard 3x3 Meter Tarp kombiniert.
Bei den beiden Saughebern mit Aluminium-Körper wurden einfach mittig zwei kurze Gewindestangen mit einem Überstand von rund 2 cm eingebracht. Dort wird das Tarp mit zwei Flügelmuttern gegen Rausrutschen gesichert, der Rest wie auf dem Foto gezeigt abgespannt.
Es reicht sicherlich auch ein Saugnapfhalter vorne & hinten (mit Haken/Öse), sowie ggf. einer auf halber Strecke mittig auf dem Dach, um ein Flattern des Tarp zu vermeiden. Diese Teile gibt’s bei den gängigen Campingzubehör-Anbietern.
Das komplette Setup hat keine €60 gekostet.
Viele Grüße
Markus