Unser Forum für Fragen und Diskussionen
Letzte Beiträge
Rostumwandler & Achsenlack
Zitat von BulliBG am 19.02.2021, 22:21 UhrHallo zusammen, ich schieb dann gleich die nächsten Fragen and die Fachmänner hinterher,
welchen Art des Rostumwandlung nutzt Ihr(ausser Sandstrahlen - Ks.-Beschichten, etc...) ? Mein Unterboden hat noch keinen dicken U-Schutz gesehen oder das soll auch so bleiben.
Was meint Ihr, die mehr oder weniger Flugroststellen einfach mit Rostschutz überstreichen?
Welchen Lack habt, oder würde Ihr für die (Vordere)Achse nehmen?
Gruß und schönes Wochenende, BulliBG
Hallo zusammen, ich schieb dann gleich die nächsten Fragen and die Fachmänner hinterher,
welchen Art des Rostumwandlung nutzt Ihr(ausser Sandstrahlen - Ks.-Beschichten, etc...) ? Mein Unterboden hat noch keinen dicken U-Schutz gesehen oder das soll auch so bleiben.
Was meint Ihr, die mehr oder weniger Flugroststellen einfach mit Rostschutz überstreichen?
Welchen Lack habt, oder würde Ihr für die (Vordere)Achse nehmen?
Gruß und schönes Wochenende, BulliBG

Zitat von zwergnase am 20.02.2021, 07:52 UhrServus,
ich hab bei meiner Resto den kompletten Unterboden, sowie alle Achsteile gestrahlt und mit POR15 gelackt.
Kein weiter Schutz, wie U-Schutz, Wachs, Fett oder ähnliches.
Selbiges hab ich schon bei meiner Ovaliresto gemacht, nach 8 Jahren Betrieb kein einziger
Steinschlag und der Unterboden sah immer noch aus wie neu.
Bei meiner momentanen Käferresto hab ich es wieder verwendet.
Ist leicht zu verarbeiten, lässt sich streichen und verläuft wie eine Lackierung,
allerdings ist voriges Strahlen unerlässlich, da der Lack eine rauhe Oberfläche braucht um 100% zu haften.
Wenn das Zeug erst mal ausgehärtet ist, ist es zwar sehr hart, aber immer noch elastisch, sehr beständig
gegen Kratzer und Risse. Einziges Manko, es ist nicht UV-beständig, bei Teilen, die der Sonne ausgesetzt sind,
muß ein zusätzlicher Lack aufgetragen werden, oder es bleicht halt aus.
Gruß
Martin
Servus,
ich hab bei meiner Resto den kompletten Unterboden, sowie alle Achsteile gestrahlt und mit POR15 gelackt.
Kein weiter Schutz, wie U-Schutz, Wachs, Fett oder ähnliches.
Selbiges hab ich schon bei meiner Ovaliresto gemacht, nach 8 Jahren Betrieb kein einziger
Steinschlag und der Unterboden sah immer noch aus wie neu.
Bei meiner momentanen Käferresto hab ich es wieder verwendet.
Ist leicht zu verarbeiten, lässt sich streichen und verläuft wie eine Lackierung,
allerdings ist voriges Strahlen unerlässlich, da der Lack eine rauhe Oberfläche braucht um 100% zu haften.
Wenn das Zeug erst mal ausgehärtet ist, ist es zwar sehr hart, aber immer noch elastisch, sehr beständig
gegen Kratzer und Risse. Einziges Manko, es ist nicht UV-beständig, bei Teilen, die der Sonne ausgesetzt sind,
muß ein zusätzlicher Lack aufgetragen werden, oder es bleicht halt aus.
Gruß
Martin
Hochgeladene Dateien:
- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Zitat von zwergnase am 20.02.2021, 08:05 UhrZitat von BulliBG am 19.02.2021, 22:21 UhrWas meint Ihr, die mehr oder weniger Flugroststellen einfach mit Rostschutz überstreichen?
Einfach überstreichen bringt gar nichts, ausser, daß der Rost irgendwann wieder durchkommt.
Rostschutzlacke kann man fürn Gartenzaun oder ähnliches hernehmen, aber bei einem Oldtimer
das über den Rost zu streichen, grenzt schon fast an Blasphemie 😀
Der Rost muß porentief entfernt werden, und das Blech anschießend vernünftig versiegelt werden.
Rostumwandler, wie z.B. Brunox kann man an Stellen verwenden, bei welchern man für eine Rostentfernung
nicht rankommt und man nicht strahlen möchte. Muß aber anschließend auch mit EP-Lack versiegelt werden.
Ist aber auf keinen Fall so haltbar, wie den Rost zu entfernen 😉
Gruß
Martin
Zitat von BulliBG am 19.02.2021, 22:21 UhrWas meint Ihr, die mehr oder weniger Flugroststellen einfach mit Rostschutz überstreichen?
Einfach überstreichen bringt gar nichts, ausser, daß der Rost irgendwann wieder durchkommt.
Rostschutzlacke kann man fürn Gartenzaun oder ähnliches hernehmen, aber bei einem Oldtimer
das über den Rost zu streichen, grenzt schon fast an Blasphemie 😀
Der Rost muß porentief entfernt werden, und das Blech anschießend vernünftig versiegelt werden.
Rostumwandler, wie z.B. Brunox kann man an Stellen verwenden, bei welchern man für eine Rostentfernung
nicht rankommt und man nicht strahlen möchte. Muß aber anschließend auch mit EP-Lack versiegelt werden.
Ist aber auf keinen Fall so haltbar, wie den Rost zu entfernen 😉
Gruß
Martin
Zitat von BulliBG am 20.02.2021, 21:55 UhrHallo Martin,
Danke fürs Feedback, so habe ich doch eine Richtung, in die ich auch ohne strahlen loslaufen kann. Um die Blasphemie zu umlaufen, werden ich den Rost bearbeiten, soweit möglich entfernen und behandeln. 😉
Gut ist das POR15 auch gestrichen werden kann, das passt zu den Rahmenbediengungen.
Auch Brunox, gibt es in einigen Varianten, die ich gut anwenden kann.
Wie schon geschrieben, werden ich den bis jetzt unbehandelten Unterboden nicht anrühren, die Hohlräume die ich leider offenlegen muss, behandeln ich aber eben nur mit Mitteln die ich am Fahrzeug aufbringen kann.
Meine Glaubenrichtung ist eher der Shabby, Vintage Style .... wie bei mir selbst auch, darf man meinem Auto sein Alter, die guten und schlechten Tage, auch ansehen, ....... 😀
Schönes W-End & Gruß BulliBG
Hallo Martin,
Danke fürs Feedback, so habe ich doch eine Richtung, in die ich auch ohne strahlen loslaufen kann. Um die Blasphemie zu umlaufen, werden ich den Rost bearbeiten, soweit möglich entfernen und behandeln. 😉
Gut ist das POR15 auch gestrichen werden kann, das passt zu den Rahmenbediengungen.
Auch Brunox, gibt es in einigen Varianten, die ich gut anwenden kann.
Wie schon geschrieben, werden ich den bis jetzt unbehandelten Unterboden nicht anrühren, die Hohlräume die ich leider offenlegen muss, behandeln ich aber eben nur mit Mitteln die ich am Fahrzeug aufbringen kann.
Meine Glaubenrichtung ist eher der Shabby, Vintage Style .... wie bei mir selbst auch, darf man meinem Auto sein Alter, die guten und schlechten Tage, auch ansehen, ....... 😀
Schönes W-End & Gruß BulliBG

Zitat von zwergnase am 21.02.2021, 08:25 UhrDas ist doch vollkommen in Ordnung, jeder soll seinen eigenen Style an seinen Autos ausleben,
sonst macht die Sache doch keinen Spaß 😎
Meine Meinung bezog sich auch eher darauf, daß man, wenn man Rostvorsorge betreibt,
diese auch vernünftig macht. Zur Erhaltung der Patina kann man oberflächlichen Rost an der Karosse
auch mit Owatrol oder ähnlichem versiegeln. Dort kann man ihn auch jederzeit im Auge behalten
und nachbehandeln, falls nötig. Aber am Unterboden und Achsen würde ich persönlich keine
"Patina" haben wollen 😉
Gutes Gelingen,
Gruß
Martin
Das ist doch vollkommen in Ordnung, jeder soll seinen eigenen Style an seinen Autos ausleben,
sonst macht die Sache doch keinen Spaß 😎
Meine Meinung bezog sich auch eher darauf, daß man, wenn man Rostvorsorge betreibt,
diese auch vernünftig macht. Zur Erhaltung der Patina kann man oberflächlichen Rost an der Karosse
auch mit Owatrol oder ähnlichem versiegeln. Dort kann man ihn auch jederzeit im Auge behalten
und nachbehandeln, falls nötig. Aber am Unterboden und Achsen würde ich persönlich keine
"Patina" haben wollen 😉
Gutes Gelingen,
Gruß
Martin

Zitat von chrisimobil am 21.02.2021, 11:38 UhrWie Martin sagt: der Rost sollte entfernt werden, irgendwie. Für Achsen und so finde ich auch den Chassilack vom Korrosionsschutzdepot gut. Mein Bulli ist unten rum nur grundiert und lackiert, danach habe ich Fluid Perma Film aufgetragen. Seit 13 Jahren keine Probleme (okay, auch kein Winterbetrieb...)
VG - Christian
Wie Martin sagt: der Rost sollte entfernt werden, irgendwie. Für Achsen und so finde ich auch den Chassilack vom Korrosionsschutzdepot gut. Mein Bulli ist unten rum nur grundiert und lackiert, danach habe ich Fluid Perma Film aufgetragen. Seit 13 Jahren keine Probleme (okay, auch kein Winterbetrieb...)
VG - Christian
Zitat von BulliBG am 02.03.2021, 21:49 Uhr
- Hallo Martin, hallo Christian, hoffe nicht dass es so rüber kam das ich angekratzt bin,... wenn dann war es nicht der Fall. Danke für die Info, hab jetzt schon ein paar Produktreferenzen von Euch und lese mich noch ein wenig ein und entscheide dann.
- Gruß Bernhard
- Hallo Martin, hallo Christian, hoffe nicht dass es so rüber kam das ich angekratzt bin,... wenn dann war es nicht der Fall. Danke für die Info, hab jetzt schon ein paar Produktreferenzen von Euch und lese mich noch ein wenig ein und entscheide dann.
- Gruß Bernhard