Unser Forum für Fragen und Diskussionen
Letzte Beiträge
Tankanzeige und neuer Geber

Zitat von T1_Bus am 26.03.2023, 19:18 UhrHallo Zusammen.
Nur mal als Info:
Ich habe mal bei Kienzle angefragt wie viele mA dieser neue (Rohr)Geber verträgt.
Es sind max 300mA !
Daher ist der zB nicht für das Bimetallinstrument vom Käfertacho geeignet. Falls jemand den verbauen möchte.
Mein Käfer Bimetalinstrument hatte der bei mir, je nach Geberposition mehr als 300mA. Daher muß ich doch einen Hebelgeber verwenden.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Zusammen.
Nur mal als Info:
Ich habe mal bei Kienzle angefragt wie viele mA dieser neue (Rohr)Geber verträgt.
Es sind max 300mA !
Daher ist der zB nicht für das Bimetallinstrument vom Käfertacho geeignet. Falls jemand den verbauen möchte.
Mein Käfer Bimetalinstrument hatte der bei mir, je nach Geberposition mehr als 300mA. Daher muß ich doch einen Hebelgeber verwenden.
Viele Grüße
Bernd
Zitat von Gelöschter Benutzer am 02.10.2023, 14:33 UhrZitat von Olli am 25.02.2023, 19:26 UhrHallo,
da meine Tankanzeige irgendwie nie richtig genau angezeigt hat bin ich das Thema diesen Winter mal angegangen.
Verbaut hatte ich einen neuen Zubehör Geber und ein Smith Nachbau Instrument. Da ich das Instrument schon in meinem letzten Deluxe hatte, und es dort immer gut angezeigt hatte, war schnell ein Schuldiger gefunden, der neue Zubehör Geber.
Bei vollem Tank zeigte die Tankuhr immer nur etwas über 3/4, bei leer ca „R“, also OK
Hier im Forum die Info bekommen das die Geber mit 0 Ohm voll und 90 Ohm leer arbeiten. Erst mal voll simuliert und das Instrument am Geberanschluss auf Masse angeschlossen und so 0 Ohm simuliert, Instrument zeigt richtig „voll“ an, also da schon mal alles i.O.
Geberkabel im Bus natürlich auch noch mal gemessen, auch Ok. Dann mal den Geber ausgebaut, nachdem ich eine Wartungsklappe eingebaut hatte.
Geber gemessen. Voll bei ca 7-10 Ohm, leer 76 Ohm
Ok, neuen Geber bei CSP bestellt, auch ein Zubehör China Teil. Gemessen, voll bei 4 Ohm, aber wenn man etwas wackelte bis zu 30 Ohm, leer 76 Ohm. Mittlerweile hatte ich noch ein NOS VDO Instrument bekommen.
Interessant ist beide Instrumente mal zu vergleichen. Das Smith Nachbau Teil ist auf jeden Fall „beruhigt“, bedeutet das nicht jede Bewegung am Geber sofort angezeigt wird. Im Gegensatz dazu zappelt das Original Instrument richtig nervös herum.
Dann mal mit CSP Kontakt aufgenommen und die haben netterweise mal alle Geber im Lager durchgetestet. Alle hatten voll ca 4-7 Ohm und leer 75-77 Ohm. Mein Geber von CSP war mit dem Wackelkontakt bei voll also defekt und ging zurück. Einen neuen Zubehör wollte ich aber nicht.
Da die ganzen Geber zwischen 4 und 75 Ohm liegen zweifel ich die 90 Ohm an und denke der Soll liegt bei 75 Ohm leer. Aktuelle Anzeigen arbeiten wohl mit 90 Ohm leer.Dann hat mich Michael Dege mal auf den neuen VDO Edelstahl Geber Veratron aus dem VDO Marine Bereich hingewiesen. Gibt es in 190mm Länge mit dem selben genormten Flansch. Also am Tank mal gemessen ob dieser 5 mm längere Geber passt, ja geht. Der ist angegeben mit einem Arbeitsbereich von 4-90 Ohm.
Also mal 90 Ohm an den Intrumenten mit einem Widerstand simuliert. Beide zeigen dann bei leer weit unter „R“ an, also auch nicht so toll. Also mal kurz gerechnet, nach dem Parallelschaltungsgesetzt von Widerständen bekommt man mit einem parallel angeschlossenen Widerstand von ca 450 Ohm die gewünschten 75 Ohm.
Also dieses neue Veratron VDO Teil mal in der Bucht bestellt, mit rund 60,- auch noch recht günstig.
Heute angekommen und gleich mal mit dem alten verglichen. Richtig wertig gegenüber dem alten Teil. Und ein anderer Aufbau. Die alten Geber haben einen gespannten Widerstandsdraht an dem der Schwimmer abgreift, das alles offen gelegen im Kraftstoff. Mein Geber war an der oberen Befestigungen des Drahtes schon nach einem Jahr komplett korrodiert. Der Edelstahl Geber hat ein geschlossenes Innenrohr und einen Schwimmer außen herum.
Ein Test mit den Instrumenten zeigte das die 4 Ohm bei „voll“ beide Instrumente nicht ganz voll anzeigen lassen, aber fast zumindest. Die 90 Ohm „leer“ quittieren beide Instrumente erwartungsgemäß mit kaum einem Ausschlag. Also mal den Widerstand parallel dran gehalten, hatte nur einen 470 Ohm parat, und schon stand der Zeiger fast bei „R“ , super. Also wird dieser Geber in mein Tank wandern, den modernen Stecker habe ich natürlich geändert.
Gruß Olli
Hi Olli, All, I purchased the sender mentioned, but I am unsure how to wire it in, do I just separate the 2 wires on the new sender, connect 1 to the existing wire on my bulli, then connect the second to a ground ? (The unit has 2 wires, I only have one on my bulli) Thanks in advance
Zitat von Olli am 25.02.2023, 19:26 UhrHallo,
da meine Tankanzeige irgendwie nie richtig genau angezeigt hat bin ich das Thema diesen Winter mal angegangen.
Verbaut hatte ich einen neuen Zubehör Geber und ein Smith Nachbau Instrument. Da ich das Instrument schon in meinem letzten Deluxe hatte, und es dort immer gut angezeigt hatte, war schnell ein Schuldiger gefunden, der neue Zubehör Geber.
Bei vollem Tank zeigte die Tankuhr immer nur etwas über 3/4, bei leer ca „R“, also OK
Hier im Forum die Info bekommen das die Geber mit 0 Ohm voll und 90 Ohm leer arbeiten. Erst mal voll simuliert und das Instrument am Geberanschluss auf Masse angeschlossen und so 0 Ohm simuliert, Instrument zeigt richtig „voll“ an, also da schon mal alles i.O.
Geberkabel im Bus natürlich auch noch mal gemessen, auch Ok. Dann mal den Geber ausgebaut, nachdem ich eine Wartungsklappe eingebaut hatte.
Geber gemessen. Voll bei ca 7-10 Ohm, leer 76 Ohm
Ok, neuen Geber bei CSP bestellt, auch ein Zubehör China Teil. Gemessen, voll bei 4 Ohm, aber wenn man etwas wackelte bis zu 30 Ohm, leer 76 Ohm. Mittlerweile hatte ich noch ein NOS VDO Instrument bekommen.
Interessant ist beide Instrumente mal zu vergleichen. Das Smith Nachbau Teil ist auf jeden Fall „beruhigt“, bedeutet das nicht jede Bewegung am Geber sofort angezeigt wird. Im Gegensatz dazu zappelt das Original Instrument richtig nervös herum.
Dann mal mit CSP Kontakt aufgenommen und die haben netterweise mal alle Geber im Lager durchgetestet. Alle hatten voll ca 4-7 Ohm und leer 75-77 Ohm. Mein Geber von CSP war mit dem Wackelkontakt bei voll also defekt und ging zurück. Einen neuen Zubehör wollte ich aber nicht.
Da die ganzen Geber zwischen 4 und 75 Ohm liegen zweifel ich die 90 Ohm an und denke der Soll liegt bei 75 Ohm leer. Aktuelle Anzeigen arbeiten wohl mit 90 Ohm leer.Dann hat mich Michael Dege mal auf den neuen VDO Edelstahl Geber Veratron aus dem VDO Marine Bereich hingewiesen. Gibt es in 190mm Länge mit dem selben genormten Flansch. Also am Tank mal gemessen ob dieser 5 mm längere Geber passt, ja geht. Der ist angegeben mit einem Arbeitsbereich von 4-90 Ohm.
Also mal 90 Ohm an den Intrumenten mit einem Widerstand simuliert. Beide zeigen dann bei leer weit unter „R“ an, also auch nicht so toll. Also mal kurz gerechnet, nach dem Parallelschaltungsgesetzt von Widerständen bekommt man mit einem parallel angeschlossenen Widerstand von ca 450 Ohm die gewünschten 75 Ohm.
Also dieses neue Veratron VDO Teil mal in der Bucht bestellt, mit rund 60,- auch noch recht günstig.
Heute angekommen und gleich mal mit dem alten verglichen. Richtig wertig gegenüber dem alten Teil. Und ein anderer Aufbau. Die alten Geber haben einen gespannten Widerstandsdraht an dem der Schwimmer abgreift, das alles offen gelegen im Kraftstoff. Mein Geber war an der oberen Befestigungen des Drahtes schon nach einem Jahr komplett korrodiert. Der Edelstahl Geber hat ein geschlossenes Innenrohr und einen Schwimmer außen herum.
Ein Test mit den Instrumenten zeigte das die 4 Ohm bei „voll“ beide Instrumente nicht ganz voll anzeigen lassen, aber fast zumindest. Die 90 Ohm „leer“ quittieren beide Instrumente erwartungsgemäß mit kaum einem Ausschlag. Also mal den Widerstand parallel dran gehalten, hatte nur einen 470 Ohm parat, und schon stand der Zeiger fast bei „R“ , super. Also wird dieser Geber in mein Tank wandern, den modernen Stecker habe ich natürlich geändert.
Gruß Olli
Hi Olli, All, I purchased the sender mentioned, but I am unsure how to wire it in, do I just separate the 2 wires on the new sender, connect 1 to the existing wire on my bulli, then connect the second to a ground ? (The unit has 2 wires, I only have one on my bulli) Thanks in advance

Zitat von Michael am 03.10.2023, 13:59 UhrHi Daren,
Yes one wire needs to be grounded and the other one gets connected to the wire going to your gage.
Michael
Hi Daren,
Yes one wire needs to be grounded and the other one gets connected to the wire going to your gage.
Michael
Zitat von RolandF am 24.04.2025, 17:36 UhrHallo! Ich sehe, dass das Thema schon etwas älter ist. Aber es ist sicher noch nicht abgeschlossen.
Es gibt einen einlernbaren Widerstands-Konverter mit softwaremäßiger Dämpfung und Reserve-LED-Ausgang, der diese Anpassungsprobleme lösen kann. Ich habe diesen für einen Freund aus der Custom-Bike-Szene vor 5 Jahren entwickelt. Das Ding heißt SGC1000Ev4
Ich hoffe, dass mein Beitrag nicht gleich wieder gelöscht wird, er soll jenen helfen die dieses Problem haben und keine Lösung finden. (Z.B. Historisches Anzeigeinstrument im Oldtimerbereich)
LG Roland
Hallo! Ich sehe, dass das Thema schon etwas älter ist. Aber es ist sicher noch nicht abgeschlossen.
Es gibt einen einlernbaren Widerstands-Konverter mit softwaremäßiger Dämpfung und Reserve-LED-Ausgang, der diese Anpassungsprobleme lösen kann. Ich habe diesen für einen Freund aus der Custom-Bike-Szene vor 5 Jahren entwickelt. Das Ding heißt SGC1000Ev4
Ich hoffe, dass mein Beitrag nicht gleich wieder gelöscht wird, er soll jenen helfen die dieses Problem haben und keine Lösung finden. (Z.B. Historisches Anzeigeinstrument im Oldtimerbereich)
LG Roland

Zitat von Michael am 24.04.2025, 18:05 UhrHallo Roland,
Ist doch klasse, dass sich jemand die Arbeit gemacht hat. Gut beim T1 ist Abweichung nicht so groß, dass es wirklich stört, aber es gibt ja auch Leute, die da vielleicht noch andere Kombinationen nutzen wollen.
Kommt dein Adapter mit Bi-Metall Instrumenten wie im Käfer klar? Biete er auch eine Anpassung der Kurve an die Tankgeometrie an? Z.B. T2 Tank.
Grüße Michael
Hallo Roland,
Ist doch klasse, dass sich jemand die Arbeit gemacht hat. Gut beim T1 ist Abweichung nicht so groß, dass es wirklich stört, aber es gibt ja auch Leute, die da vielleicht noch andere Kombinationen nutzen wollen.
Kommt dein Adapter mit Bi-Metall Instrumenten wie im Käfer klar? Biete er auch eine Anpassung der Kurve an die Tankgeometrie an? Z.B. T2 Tank.
Grüße Michael
Zitat von RolandF am 25.04.2025, 09:58 Uhrja, sollte auch mit der Bimetall-Anzeige zurecht kommen. Falls es nicht klappt (noch nie vorgekommen) nehm' ich das Teil natürlich wieder zurück. LG R
ja, sollte auch mit der Bimetall-Anzeige zurecht kommen. Falls es nicht klappt (noch nie vorgekommen) nehm' ich das Teil natürlich wieder zurück. LG R
Zitat von RolandF am 25.04.2025, 10:01 Uhrzur Zeit habe ich 3 Punkte: leer, mitte und voll. Sollte eigentlich ausreichen, aber ich kann die Software natürlich auf Wunsch anpassen auf mehrere Stützpunkte. Das Einlernen wird dann halt aufwändig... LGR
zur Zeit habe ich 3 Punkte: leer, mitte und voll. Sollte eigentlich ausreichen, aber ich kann die Software natürlich auf Wunsch anpassen auf mehrere Stützpunkte. Das Einlernen wird dann halt aufwändig... LGR
Zitat von T1_Bus am 25.04.2025, 23:05 UhrHallo Roland.
Der lineare Säulengeber vom T1 oder der etwas längere lineare vom T2a könnte mit einem Bi Metallinstrument vom Käfer (nicht linear) angepasst werden ?!?!
Ich nutze den Käfertacho im Bulli.
Ist dein System für 12 Volt ?
Dann fehlt noch der Preis für deine Lösung. Hoffendlich in gutem Preisrahmen.
Abendliche Grüße
Bernd
Hallo Roland.
Der lineare Säulengeber vom T1 oder der etwas längere lineare vom T2a könnte mit einem Bi Metallinstrument vom Käfer (nicht linear) angepasst werden ?!?!
Ich nutze den Käfertacho im Bulli.
Ist dein System für 12 Volt ?
Dann fehlt noch der Preis für deine Lösung. Hoffendlich in gutem Preisrahmen.
Abendliche Grüße
Bernd

Zitat von Michael am 26.04.2025, 09:30 UhrDer Adapter funktioniert von 6V bis 24V laut seiner Webseite.
@RolandF Die Bi-MetallInstrumene habeneine deutlich höhereStromAufnahmeals die Drehspulinstrumene.
Der Adapter funktioniert von 6V bis 24V laut seiner Webseite.
@RolandF Die Bi-MetallInstrumene habeneine deutlich höhereStromAufnahmeals die Drehspulinstrumene.