Unser Forum für Fragen und Diskussionen

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Motor startet nicht

VorherigeSeite 2 von 10Nächste

Wenn Dortmund näher wäre für mich würde ich ja mal vorbei kommen. Aber vielleicht findet ja mal einer unserer Ruhrgebietler mal die Zeit sich das mal anzugucken.

Michael

Mir ging das mit dem Käfer auch so. Durchhalten! Alles checken, wirklich alles und die Ruhe bewahren. Das kann alles mögliche sein, manchmal nur ne Kleinigkeit. Für mich hört sich das nach "jetzt ist alles schön verstellt" an...

Lieber Dirk,

natürlich ist es ärgerlich und entnervend, wenn man einen Fehler sucht und nicht findet. Immerhin ist es erfreulich, dass Du hier Hilfe, Antworten und Tipps bekommst, und das auch sachlich und themenbezogen. Ich bin noch in anderen Foren unterwegs, weil ich den T3 meiner Tochter nicht zu ordentlich zum Laufen bekomme, und was Du da an "Was-ich-sonst-noch-zum Thema-nicht-wusste!" und Selbstdarstellern findest (zwischen durchaus kompetenten Tipps), dass ist nervig.

Um aber noch was praktisches von mir zu geben:

Meiner Erfahrung nach ist die beste Methode einen Fehler einzukreisen die:

  1. Ventilspiel: Oft unterschätzt, ist aber beim Typ1 Motor alle 5.000 km vorgeschrieben. Zu kleines Spiel kann dazu führen, dass die Ventile bei warmen Motor nicht mehr schließen.
  2. Zündung: Der Typ 1 Motor reagiert viel empfindlicher auf ein Zündungsproblem, als auf einen verstellten Vergaser.
  3. Vergaser: Hatte jetzt am Käfer meines Kumpels den Fall, dass nach der Winterpause der Vergaser durch die nichtflüchtigen Beimischungen im Treibstoff verklebt war.

Ich hoffe, Dir etwas geholfen zu haben.

Viele Grüße:

Uwe (dessen Bus immer noch beim Lackierer ist)

Hallo Leute ????????

Danke für so viel positives Feedback.

Nunja, ich versuche ja durchzuhalten. Dazu muss gesagt werden das es sich seit 2 Jahren so hinzieht mit immer wieder irgendwelcher Reparaturen. Dafür das das Fahrzeug eigentlich komplett restauriert sein sollte. Hatte bisher nur Ärger mit dem Fahrzeug. Aber naja, irgendwann läuft er wieder und dann vielleicht auch so, das ich (ohne Angst haben zu müssen wieder liegen zu bleiben) mal weiter außer in Dortmund und der sehr nahen Umgebung fahren zu können.

Habe mir jetzt noch ein paar Kleinteile bestellt und Vorkehrungen getroffen. Lass jetzt mal für ein paar Stunden, vielleicht auch Tage die Zündkerzen raus, da es doch beim Anlass ersuche extrem nach Sprit stinkt. Die Tage möchte ein Arbeitskolle rumkommen und mal zusammen mit mir schauen. Habe mir eine USB Camera besorgt um sehen zu können welcher Kolben wann oben ist und ob der Zündpunkt richtig eingestellt ist. Habe mir sogar eine durchsichtige Verteilerkappe für kleines Geld gekauft um sehen zu können, wann welche Kerze zündet. Da ich aber leider alles vor einer offenen zugegen Garage machen muss, werde ich wohl doch bis zum Wochenende warten müssen. Aber auch das werde ich schaffen.

Also danke noch mal für eure tatkräftige Unterstützung.

Ich hoffe es sind soweit alle hier Gesund.

FG

Dirk ????

Hallo und einen schönen Sonntag an Alle,

 

Also ich habe jetzt wieder jeden Tag am Motor verbracht und ich komme nicht weiter. Egal was ich wie ändere, es ändert sich nichts und hört sich alles irgendwie immer gleich an. Was verwunderlich ist, dass vor 2 Tagen der Bulli nach tüfteln ansprang (1 Tag alle Zündkerzen rausgenommen) und am nächsten Tag ohne Veränderung wieder nichts passierte. Alles genauso wie zuvor, ohne das man danach etwas geändert hat, außer die Zündkerzen im Motor drinnen gelassen. Wollte ja dann eigentlich den Vergser einstellen, aber dies war ja dann hinfällig. Zum Thema Ventilspiel, das habe ich schon vor Tagen eingestellt. Irgendetwas stimmt ja anscheinend mit der Zündung nicht. Habe einen Arbeitskollegen der immer sagt ich mache viele Dinge gleichzeitig und sollte erstmal eines machen. Dabei habe ich erst den OT und danach den Zündzeitpunkt eingestellt.  Allerdings habe ich dazu eine Frage, woher weiss ich denn welchen Kolben ich nehmen muss, wenn es anscheinend nicht Standart eingestellt ist? Habe mir ein Video von Nils Homann und Jürgen Linse angeschaut, da baut Jürgen (was seine tägliche Arbeit ist) einen VW Käfer Motor auf. Bei ihm zeigt der 1. Zylinder vorne Rechts (Schwungrad Richtung Hauswand, also Fahrerplatz) den Verteiler ein und sowohl Zeichen auf dem Verteilerrand, als auch der Verteilerfinger in Richtung 1. Zylinder. Bei mir ist das bei OT des 1. Zylinder so das der Finger in Richtung des 4. Zylinder. Wo ich mir die Frage stelle ob man den Verteilerstutzen auch einbauen kann, wenn ein anderer Zylinder OT hat?

Ich glaube das die in Brasilien den Motor einfach zusammengesetzt haben ohne auf bestimmte Dinge geachtet zu haben.

 

FG

Dirk ????

Es kann durchaus sein, dass die Welle, auf der der Verteiler sitzt um 180° verdreht eingebaut wurde. Das ist prinzipiell kein Problem, führt aber dazu, dass Angaben zur Orientierung des Verteilerfingers mit Vorsicht zu geniessen sind.

Zunächst den Unterbrecherkontakt einstellen. Dazu den Motor mit einem Ringschüssel an der Lichtmaschinenscheibe solange drehen, bis der Unterbrecherkontakt komplett abhebt. Dann die Feststellschraube am Kontakt lösen. Mit einer Fühlerlehre wird dann das Spaltmaß auf 0,35-0,4mm eingestellt. Das muss "schmatzend" erfolgen; sprich ohne dass das Fühlerblatt klemmt. Danach die Feststellschraube wieder anziehen und nochmals das Spaltmaß kontrollieren.

Der Zündzeitpunkt wird immer am OT des 1. Zylinders eingestellt. Der ist beim Bus rechts vorne (="Beifahrersitz"), wenn Du von hinten in  den Motorraum schaust. Am einfachsten geht das, wenn Du die Zündkerze des 1. Zylinders rausschraubst, vorsichtig einen "Stecken" (Ich hab Mal auf der Autobahn ein Stück Meterstab genommen)  reinsteckst und den Motor dann auf OT am 1.Zylinder drehst. Das erkennst Du daran, dass der Stecken dann maximal aus dem Zylinder hervorragt.

Dann mit einer Prüflampe den Verteiler grob voreinstellen. Das Feintuning wird dann mit einer Blitzpistole bei laufendem Motor gemacht.

Guten Morgen ????☕

Hey, Tomster genauso habe ich das die ganze Zeit gemacht. Zündkerze am 1. Zylinder vorne Rechts raus und einen gaaanz langen Schraubendreher reingesteckt bis dieser sich am OT befand. Dann die Riemenscheibe ein Stück zurückgetreten da bei meinem Motor 7,5° vor OT gezündet werden soll. Sogar die Kerzen alle raus mit den Steckern an den Verteiler verbunden und über ein Erdungskabel geschaut ob überhaupt ein Zündfunken da ist und in welcher Reihenfolge diese zünden. Und dann der Reihenfolge nach, dem Finger des Verteilers aufgesteckt. Also der Zündreihenfolge nach.

Das mit der Prüflampe hat bei mir nicht funktioniert die hat, wenn ich sie ans Verteilergehäuse gehalten habe, immer geleuchtet. Ich glaube das ich da irgendwo vielleicht einen Kurzschluss habe. Denn ich konnte den Verteiler drehen wie ich wollte, die Lampe ist nicht ausgegangen.

Dann werde ich das heute noch mal so einstellen und schauen was passiert. Ich habe keine Riemenscheibe mit Keilen mehr, sondern mit Scala. Geht das dann auch mit der Stropolampe? Aber dafür muss der Motor doch laufen oder? Habe eher Angst mehr kaputt zu machen wenn ich da ohne ende Orgel und der ja nicht anspringt... ????????????

Vielen Dank schon mal und einen guten Start in die neue Woche ????????

VG Dirk

Auf die Skala würde ich nicht allzuviel geben...

Stell die Zündung lieber im ersten Schritt wirklich auf genau OT. Zündkabel dann gemäß Aufschrift auf dem Block "Ignicao 1-4-3-2", bzw. standardmäßig so:

http://vwfuscabrasil.blogspot.com/2015/06/ordem-de-explosao.html

einstecken. Strobolampe (das meine ich mit Blitzpistole) ist m.E. besser als irgendeine Skala auf der Riemenscheibe.

Und ja, dafür muss der Motor laufen. Das sollte er auch problemlos, trotz der in Schritt 1 leicht verzögerten Zündung. Wenn nicht, dann überprüfe nochmal die Zündreihenfolge (oder dreh diese um 180°, falls die Welle doch falsch eingebaut wurde).

Den Motor bekommen wir schon wieder zum Laufen!

Also mein Motor braucht ja 7,5° vor OT. Wie soll ich das denn einstellen ohne die Scala oder die Markierungen in der Riemenscheibe? Oder soll ich den mal nur auf OT einstellen. Denn das habe ich noch nicht gemacht. Stecker waren auch alle schon so gesteckt.

Wie schon erwähnt ist mir gestern aufgefallen das die Lampe, welche man an den Verteiler und der Zündspule hält, dauerhaft leuchtet, auch wenn ich den Verteiler drehe.Habe auch mehrfach leicht einen gewischt bekommen, beim Verdrehen des Verteilers.

Vielleicht habe ich schon längst alles richtig gemacht gehabt und nur irgendwo einen Kurzschluss verursacht oder eingebaut? ????????????????

Ansonsten muss ich ihn wirklich noch was stehen lassen und dann den Motor zum Revidieren geben. Kann ja keine Maße von Bauteilen nehmen oder diese selbst richten. Von daher müsste ich ja diese, zumindest zum Überprüfen und reinigen eh weggeben.  Aber dann würde ich auch eine kleine Leistungssteigerung vornehmen lassen. Also wenn der Motor sowieso weg gegeben werden muss ????

Moin Dirk,

 

wenn die Prüflampe nicht aus geht, hast Du defnitiv einen Kurzschluss. Prüfe das Kabel von der Zündspule zum Kondensator bis zum Unterbrecher. Evtl. ist es irgendwo durchgescheuert? Ist die Isolierung zum Inneren des Verteilers OK? Berühren Teile des Unterbrechers das Gehäuse? Am besten mal mit einem Durchgangsmesser prüfen.

Mach uns doch bitte einmal ein paar Bilder. Das könnte die Suche erleichtern.

Grüße

Olli

 

VorherigeSeite 2 von 10Nächste