Unser Forum für Fragen und Diskussionen

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

T1 Brasilien TÜV

VorherigeSeite 3 von 3
Zitat von zwergnase am 16.03.2021, 05:56 Uhr

Hab mal ein paar Bilder eingefügt.

Ich hab das Heizrohr im Passagier-/Laderaum deaktiviert

und die Airtop direkt an das Heizrohr unterm Armaturenbrett angeschlossen,

daher hab ich max. Heizleistung wahlweise zu den Frontscheiben

oder im Fahrer-Fußraum.

 

Gruß

Martin

Moin, So hatte ich mir das auch vorgestellt. Kommt da noch ausreichend Luft vorne an? Der schlauch geht ja schon um ein paar Ecken.  und Passt der Ersatzreifen trotzdem noch rein?

Grüße Till

Zitat von zwergnase am 16.03.2021, 05:56 Uhr

Hab mal ein paar Bilder eingefügt.

 

Ich seh grad, Du hast die Heizung leicht geneigt eingebaut. Auch wenn Webasto das in der Montageanleitung ausdrücklich untersagt, scheint es ja dennoch zu funktionieren...

Übrigens, rein aus Interesse:

Ist die Standheizung in der Kabine nicht ziemlich laut? Ich bin am Überlegen, das Trum aussen am Unterboden zu montieren, in der Hoffnung dass es da leiser ist...

Da mein Brulli keine Heizung hatte, fehlen bei mir auch die Rohre. Ich hab zwar das Mittelrohr unter dem Armaturenbrett in der Kabine, aber das geht nicht durch den Boden nach draußen. Wie ist das bei Euren Bussen? Ist der Bogen von unten nur draufgesteckt oder geht das Rohr durch den Boden und ist oberhalb verschweisst?

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Ersatzreifen passt nicht mehr rein,

Heizluft reicht für meine Verhältnisse aus.

Funktioniert tadellos, trotz leichter Neigung, wüßte auch nicht

was dagegen sprechen sollte.  Sonst dürfte man ja auch nicht

an Berg parken und die Standheizung nutzen.

Die Webasto ist von der Lautstärke her kein Vergleich zu den Eberspächer

Urviechern. Hatte vor der Resto eine BN4 im Motorraum verbaut, das ist mal eine Turbine 😮

Jetzt ists echt erträglich von der Lautstärke her, aber mein Bus ist sowieso nicht so der Leisetreter 😉

 

Gruß

Martin

Das ist ne super Sache mit der Airtop! Ich glaube, das schaue ich mir ab (nur wohin mit dem Ersatzrad?), zumal mein Bulli demnächst wohl ein kleines Motorenupdate bekommt und ich die doofen Wärmetauscher dann endlich weglassen kann. Wirklich geheizt hat das eh nie...

VG - Christian

Die passt wohl auch rechts unter den Fahrerhausboden unter die Pedalabdeckung.

Wird langsam ein Air-Top-Thread 😉

So, ich hab vorhin meine Airtop bekommen und sie gerade einmal probehalber überall hingehalten um zu schauen was geht. Von der Höhe passt sie wunderbar in den Kasten unter den Sitzen (also nicht die Reserveradmulde, sondern der "Werkzeugkasten"). Sie steht höhenmäßig nur ein paar Milimeter über den Kasten hinaus, was aber durch den Abstand zu den darüberliegenden Sitzen kein Problem darstellen dürfte. Ich denke, dass sie bei mir da hin kommt.

Auch von der Länge ist der Kasten ausreichend. Da ich jedoch direkt am Ausgang der AT eine Luftklappe zur Verteilung vorne/hinten anbringen möchte, muss ich aber noch Mal genauer messen wenn ich beide Sitze ausgebaut habe. Den Bowdenzug zur Klappenverstellung möchte ich an Stelle des (in Heizungsbussen verhandenen) Heizknaufs verbauen. Der ist ja eh quasi eh schon in diesem Kasten. Wenn es passt, soll an die Klappe auch ein 2. Bowdenzug mit dem man die Klappe dann zusätzlich von der Rückbank aus verstellen kann.

Wie ich den Luftaustritt für die Fahrkabine realisiere weiß ich noch nicht. Ich habe in meinem Teileregal noch einen Luftverteiler aus einem T2 gefunden. Wenn ich diesen vernünftig an das bestehende (Blind-)Stehrohr angeschlossen/drübergestekkt bekomme, dann werd ich wohl diese Variante wählen. Ansonsten gibt es einfach einen Auslassströmer aus dem "Werkzeugkasten" direkt nach vorne Richtung Fußraum. Ich geb Bescheid!

Die Pedalabdeckung habe ich vor kurzem verkauft  😎

 

Zitat von Michael am 17.03.2021, 13:57 Uhr

Die passt wohl auch rechts unter den Fahrerhausboden unter die Pedalabdeckung.

Schau Mal eine Seite weiter vorne. Da hab ich diese Variante verlinkt.

Kommt aber für mich nicht in Frage:

Ich will nämlich mit der Airtop den Bus möglichst schnell aufheizen.  Von daher ist wohl eine Aussenluftansaugung eher kontraproduktiv, weil ja das DeltaT deutlich höher ist als wenn man quasi nur die Innenluft umwälzt und dabei aufheizt.

Hab mich auch für innen entschieden, da man dabei keine Gefahr läuft bei ungünstigen Windverhältnissen

die Abgase der Standheizung anzusaugen. Die BN4 im Motorraum hat immer einen "angenehmen"

Duft aus dem Motorraum in den Innenraum gepustet.

Der Punkt, den Tom angesprochen hat ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen.

Ich hab bei meinem momentanen Projekt (1302RS) ebenfalls eine Airtop verbaut mit

der Regelklappe. Zusammen mit den Bögen der Heizschläuche und der Klappe baut das

schon bisschen auf, bin gespannt, ob das beim Bus unter den Sitzen Platz hat.

 

Gruß

Martin

 

VorherigeSeite 3 von 3